Keramik besteht aus anorganischen, nichtmetallischen Stoffen, darunter Tonminerale, zu denen Kaolinit, Illit und Montmorillonit gehören. Dazu werden meistens noch andere mineralische Bestandteile wie Quarz und Feldspat beigemischt. Unter Zugabe von Wasser lässt sich das Ausgangsmaterial Ton verformen, bevor es bei Raumtemperatur trocknet und anschließend durch das Brennen bei hohen Temperaturen aushärtet. Während des Brennverfahrens entsteht eine Reaktion, bei der sich die Partikel miteinander verbinden und Keramik seine charakteristischen Eigenschaften erhält. Je nach spezifischem Rohstoff lassen sich verschiedene Keramik-Arten herstellen, die von poröser und brüchiger Keramik bis zu extrem hartem und dichtem Porzellan reichen. Zusätze und Veredelungsprozesse beeinflussen indessen die Farbe, die Textur und weitere ästhetische Merkmale.
Welche Keramik-Arten gibt es?
Vor allem die Zusammensetzung des Rohstoffs und der Brennprozess beeinflussen maßgeblich die Keramik-Art. Zu den wichtigsten und bekanntesten gehören die Nachfolgenden: