Schummeln lohnt sich nicht. BOKE NANO deckt auf und sorgt so für Klarheit in komplizierten Fällen.
Die Parteien führen einleitend aus, dass sie bezüglich des nachfolgend aufgeführten Sachverhalts uneinig sind:
Grundsätzlich ist der Systemhalter für die Freigabe der Produkte einer mit Keramikplatten zu verkleidenden Fassade verantwortlich. Darin enthalten sind die Wahl der Isolationsmaterialien sowie deren Materialstärke, die Güte des zu verwendenden Grundputzes mit Einbettung eines Glasfaser-Gewebenetzes, die Putzstärke mit der Überdeckung der Netzeinbettung, der Plattenkleber, der Fugenmörtel, der Hellbezugswert der Keramikplatten und insbesondere die Anordnung der notwendigen Feldbegrenzungsfugen. Deren Dimensionen sowie die Anzahl solcher FBF sind von höchster Wichtigkeit, da thermisch bedingte Materialausdehnungen aufgefangen werden müssen.
Nach angeordneter Belagsöffnung durch die BOKE NANO musste festgestellt werden, dass der Grundputz in seinem Querschnitt, der vom Systemhalter selbst vorgegebenen Materialstärke nicht den Vorschriften entsprach. Der Putzmörtel inkl. Netzeinbettung mass 3 mm, davon 1,25 mm Netzüberdeckung. Das Produktedatenblatt des Systemlieferanten schreibt vor:
Der ISO-Combimörtel KK70 wird mit der Stahltraufel gleichmässig und in einer Schichtdicke von mindestens 3 mm aufgetragen. Danach das Armierungsgittergewebe KA60 leicht in die Oberfläche andrücken. Für die Einbettung des Armierungsgitters darf ausschliesslich der ISOCombimörtel KK70 verwendet werden.
Mechanische Befestigung
Nachdem die erste Einbettungslage leicht angetrocknet ist, wird im vorgeschriebenen Raster eine mechanische Befestigung mit Schraubdübel angebracht. Dabei ist zu beachten, dass die Dübel das Armierungsgittergewebe nicht beschädigen. Das Dübelraster ist abhängig von der Dämmdicke sowie dem Belagsgewicht. Bei ungenügend tragfähigen Untergründen muss eine Auszugsprüfung gemacht werden. Das Rastermass der mechanischen Befestigungen ergibt sich dann aus der Anzahl gemäss der Belastungstabelle, plus den zusätzlichen gemäss den Resultaten der Auszugsprüfung.
Nach vollständiger Trocknung der ersten Einbettungslage wird eine zweite Lage ISO-Combimörtel KK70 mit der Stahltraufel in einer Schichtdicke von min. 2 mm aufgetragen. Die Gesamtdicke der Einbettung muss mindestens 5 mm betragen. Für die Einbettung wird ausschliesslich nur der ISO-Combimörtel KK70 verwendet.
Fazit der Expertise der BOKE NANO für diesen Teilbereich: Die gesamte Einbettungsstärke des Putzes inkl. Netz beträgt 3 mm und erreicht demnach gegenüber der Vorgabe des Systemlieferanten von 5 mm nur ca. 60 % der geforderten Schichtstärke.